DSpace Repository

Internationale Migration - Gehen oder Bleiben : wieso gehen wenige und bleiben die meisten?

Show simple item record

dc.creator Straubhaar, Thomas
dc.date 2000
dc.date.accessioned 2013-10-16T07:04:55Z
dc.date.available 2013-10-16T07:04:55Z
dc.date.issued 2013-10-16
dc.identifier http://hdl.handle.net/10419/19440
dc.identifier ppn:322643333
dc.identifier RePEc:zbw:hwwadp:26289
dc.identifier.uri http://koha.mediu.edu.my:8181/xmlui/handle/10419/19440
dc.description Was bestimmt das individuelle Wanderungsverhalten? Herkömmliche migrationsökonomische Theorieansätze greifen oft zu kurz und überschätzen deshalb die grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen bei weitem. Dieses Diskussionspapier stellt die bisherige Optik auf den Kopf und sucht nach Faktoren, die erklären können, weshalb die meisten Menschen international immobil bleiben. Bleiben ist in den meisten Fällen eine mikroökonomisch rationale Entscheidung, selbst wenn makroökonomisch gewaltige Differenzen in den durchschnittlichen Verdienst- oder Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen. Der von Fischer/Holm/Malmberg/Straubhaar (2000) vorgeschlagene Insider-Ansatz zur Erklärung von Immobilität vermag zu erklären, weshalb als individuelle Entscheidung eine grenz- und kulturraumüberschreitende Wanderung die Ausnahme und nicht die Regel ist. Dieses Ergebnis ist deshalb von großer wirtschaftspolitischer Relevanz, weil es letztlich die Erwartungen in starke Ost-West-Wanderungen nach einer EU-Osterweiterung relativiert und eher geringe als starke Wanderungsströme von Ost- nach Westeuropa erwarten lässt.
dc.description What factors determine the individual decision to migrate? This paper argues that standard migration theories often concentrate too strongly on explanations as to why people (should) go and therefore in many cases overestimate the incentives to move. However, most people stay. Thus, this paper looks at how we can explain the fact that most people are immobile and do not move internationally. It starts with some traditional arguments and ends with the insider advantages approach developed by Fischer/Holm/Malmberg/Straubhaar (2000). The results (i.e. that staying is the preferred alternative) are of considerable political interest for the debate on EU eastward enlargement as they indicate that the freedom of movement of labour within an eastwards enlarged common labour market will not generate very much east-west migration.
dc.language deu
dc.publisher
dc.relation HWWA Discussion Paper 111
dc.rights http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen
dc.subject ddc:330
dc.subject Internationale Wanderung
dc.subject Migrationstheorie
dc.subject Wohnstandort
dc.subject Binnenwanderung
dc.subject Theorie
dc.subject Schweden
dc.subject Insider Advantages Approach
dc.title Internationale Migration - Gehen oder Bleiben : wieso gehen wenige und bleiben die meisten?
dc.type doc-type:workingPaper


Files in this item

Files Size Format View

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Search DSpace


Advanced Search

Browse

My Account