dc.description |
Werner M. Egli:: Erben, Erbrecht und Erbschaftssteuern im Kulturvergleich (Zusammenfassung) Anders als im 19. Jh. ist Vererbung heute ein eher stiefmütterlich behandeltes Thema der Sozialwissenschaften i.a. und der Ethnologie im besonderen. Dies ist primär durch ihren Funktionswandel zu erklären. In tribalen und bäuerlichen Gesellschaften hat Vererbung auch heute noch eine existenzsichernde Funktion. Für den Kulturvergleich wird Vererbung definiert als in seinem Ablauf kulturell geprägter, nicht-reziproker, diachroner Tausch. Ihre Untersuchung ist deshalb schwierig, weil die ethnographischen Quellen selten zwischen Erbverhalten und Erbrecht unterscheiden. Mit neuerem Vergleichsmaterial (Müller et al.1999) lassen sich die auf Murdocks "Ethnographic Atlas" (1967) basierenden Thesen von Goody (1976) bestätigen, wonach in staatlich organisierten Gesellschaften, mit hoher innerer Stratifikation und intensivem Anbau die Vererbung eine relativ unabhängige Variable ist, die die verwandtschaftlichen Institutionen prägt, und zwar nach dem Kriterium heterogene vs. homogene Vererbung. Beim Einbezug weiterer Kriterien der Nachfolge und Teilung des Erbes ergibt sich aber auf der Basis des neuen Vergleichsmaterials ein anderes Modell: Nur in Gesellschaften, wo Land - aufgrund unterschiedlicher Bedingungen - ein hochwertiges Gut ist, trifft der erste Teil von Goodys These zu. Für eine differenzierte Betrachtung dieser "Erbengesellschaften" müssen neue Variablen codiert werden. Eine dieser Variablen, die der Erbschaftssteuer, wird an zwei ethnographischen Beispielen veranschaulicht. Abschliessend vergleicht der Autor seine Interpretation dieser Beispiele mit den Rechtfertigungen der Erbschaftssteuer in unserer Gesellschaft seitens der Juristen und votiert für Ciceros Auffassung, wonach diese Steuer - zumindest dort, wo sich das Erbrecht zu legitimieren hat - demjenigen obliegen, der materiell von der Erbschaft profitiert. Werner M. Egli: Inheritance, inheritance law and inheritance taxes in cross-cultural perspective (Summary) In contrast to the 19th century inheritance of property is nowadays a rather neglected topic in the social sciences in general and in social anthropology in particular. That may be explained by the change of its function. But in tribal and peasant societies its function is still of subsistence kind. For cross-cultural comparison inheritance can be defined as a culturally shaped, non-reciprocal, diachronic exchange. Its investigation is difficult, because the ethnographic sources do usually not distinguish between inheritance behaviour and law of inheritance. On the basis of a new cross-cultural sample (Müller et al.1999) Goody's theory (1976), based on Murdock's Ethnographic Atlas (1967), could be confirmed: in societies in states, with high internal stratification and intensive agriculture inheritance is a relatively indepentant variable determing the institutions of kinship (especially marriage) according to the criterion of heterogeneous vs. homogenous inheritance. As soon as we take into consideration some more criterions of succession and inheritance division another model is favoured on the basis of the new ethnographic sample: Only those societies where land is "improved property” - whatever the determing reasons may be - the first of Goodys theses is right. For the purpose of a more differentiated investigation of "inheritance societies” further variables have to be coded. One of them, the variable of inheritance taxes, is illustrated in two ethnographic cases. In the concluding remarks the author compares his interpretation of these examples with legitimations given for inheritance taxes in our society by jurists; and he votes for Cicero's point of view - at least in cases where inheritance has to be legitimated - that these taxes have to be paid by those favoured materially by inheritance. |
|